Arbeiten in einem Coworking Space

Arbeiten in einem Coworking Space: Wie wähle ich den richtigen aus?


Das Arbeiten in einem Coworking Space wird immer üblicher und ist schon lange keine Modeerscheinung mehr. Tatsächlich wurden in den letzten Jahren in allen Städten zahlreiche Coworking Spaces eröffnet.

Der Erfolg oder Misserfolg dieser Art von Unternehmen hängt in erster Linie von ihrem Konzept ab.

Jeder hat dazu seine eigenen Vorstellungen. Einige versuchen, eine Gruppendynamik zu fördern, andere wollen bestimmte Arbeitsgruppen anziehen und wieder andere stellen lediglich Tische für diejenigen zur Verfügung, die zu Hause keinen Platz haben.

Nach meiner Erfahrung als Feng Shui Beraterin bin ich der Meinung, dass sie alle vor der Eröffnung eines Coworkings mit einem Feng Shui Experten hätten sprechen sollen, um den Erfolg dieser Art von Projekten zu gewährleisten.

Ich denke, Coworking ist eine fantastische Möglichkeit, in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung mit anderen Fachleuten zu arbeiten. Ob Selbstständige, Freiberufler, kleine Unternehmen, Start-ups oder einfach Menschen, die normalerweise im Home-Office arbeiten und aus ihrer Routine herauskommen wollen. Es ist mit Sicherheit eine attraktive Alternative zu einem Büro im Keller, im Wohn- oder Schlafzimmer oder in der engen Ecke eines lauten Cafés, findest du nicht auch?

Arbeiten in einem Coworking Space. Welches ist der Richtige für mich

Bei der Suche nach einem Coworking Space gibt es einige Dinge zu beachten. Es ist immer ratsam, auf die Details zu achten, denn das sind oft die, die auf deine berufliche Leistung Einfluss nehmen.

Denk daran, dass der Arbeitsplatz genauso wichtig ist wie unser Zuhause. Wir verbringen dort fast genauso viel Zeit. Wir haben die Möglichkeit die Energie zu nutzen, die uns umgibt. Nutzen wir das und machen sie zu unserer Quelle von Produktivität und Erfolg.

#1 – Basics und die Umgebung

Zunächst einmal solltest du schauen, ob es eine Grundausstattung wie einen gemeinsamen Drucker, WLAN und andere Einrichtungen gibt, die dir das Leben erleichtern.

Prüfe dann, ob der Standort ein kreatives Umfeld bietet, in dem du dich entfalten, Ideen austauschen und mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten kannst.

#Nr. 2 – Gestaltung und Aufteilung des Raums

Die Gestaltung und Aufteilung des Raums ist wichtig, weil sie die Beziehung zu deinen Kollegen beeinflusst. Sie bestimmt die Art und Weise, wie du deine Arbeit machst und ob tolle Kooperationen gefunden werden und eine gute Zusammenarbeit möglich ist.

Achte darauf, dass der Coworking Space, für den du dich entscheidest, die Räume kreativ und inspirieren gestaltet hat.

Jeder Raum hat eine energetische Struktur. Coworking ist da keine Ausnahme. Dies muss bei der Gestaltung und Planung der verschiedenen Bereiche berücksichtigt werden.

Es gibt Räume, die sich besonders gut für Tätigkeiten eignen, die Konzentration erfordern. Hier sollte die Energie unterstützen. Genauso wie andere Berufe mehr anregende Energie benötigen, zum Beispiel um die Kreativität zu fördern.

Coworking-Spaces sind in der Regel sehr offen gestaltet, aber es gibt Bereiche, die einladender sein müssen. Man braucht zum Beispiel einen gemeinsamen Bereich, wie einen Pausenraum oder die Kaffeeküche, um sich auf privater Ebene treffen zu können. Es braucht aber auch einen Bereich mit geschlossenen Büros, in denen man ungestört Telefonate führen kann oder sich zu sich in Ruhe austauschen kann.

Unter diesen Gesichtspunkten ist es erfolgversprechender im Voraus zu planen, wo sich offene Arbeitsbereiche, Einzelbüros und Konferenzräume befinden sollten.

#Nr. 3 – Freizeiträume

Es gibt ein Thema, das bisher nur in Unternehmen wie Google zu finden war, das aber bei Coworking einen starken Auftritt hat. Ich spreche von einem “Spielbereich”. Es ist eine unterhaltsame Art, Dampf abzulassen, wenn man einen stressigen Anruf oder eine kreative Blockade hat. Jeder Raum kann je nach Konzept mit Schach, Freizeitspielen, einem Tischfußball, einem Sudoku-Brett oder anderen spielerischen Vorschlägen ausgestattet werden, die helfen, abzuschalten und den Stresspegel zu senken.

Denke bitte daran… Keine Spiele am Bildschirm. Die Augen wollen auch mal ausruhen!

#Nr. 4 – Vermittelt der Ort an dem du arbeitest dein Markenimage?

Es gibt noch einen weiteren Punkt, den ich hervorheben möchte. Allerdings hat das mehr mit deiner Marke zu tun und weniger mit Feng Shui.

Mit der Wahl des einen oder anderen Arbeitsplatzes legst du den Grundstein für deinen Markenauftritt. Berücksichtige das bei deiner Wahl. Dein Kunde wird dich und deine Arbeit auch nach deinem Arbeitsumfeld beurteilen, noch bevor du die Gelegenheit hattest, ihm deine Arbeit zu zeigen.

Wenn du dich also für einen Coworking Space entscheidest, solltest du darauf achten, dass das Gefühl, die Atmosphäre und die Energie des Raums zu deiner Marke passt.

Feng Shui-Details für einen Coworking Space

Generell gelten in offenen Arbeitsbereichen die gleichen Feng Shui Grundregeln wie an jedem anderen Arbeitsplatz. Ich empfehle dir, folgende 2 Punkte zu beachten.

1 – Achte auf eine feste Wand hinter dir

Wenn dies nicht möglich ist, kannst du eine visuelle Wand z.B. in Form von Pflanzen oder Regalen einrichten. Ich kann dir versichern, dass die Plätze mit diesem Merkmal die ersten sind, die von den Leuten instinktiv gewählt werden. Interessant, nicht wahr?

2 – Am richtigen Platz sitzen

Am besten ist es, wenn du die Türe im Blick hast. Deine Sitznachbarin gegenüber sollte nicht direkt vor dir sitzen. Versuche zum Beispiel versetzt zu sitzen, um zu vermeiden direkt gegenüber zu arbeiten. Dies kann zu unnötigen Spannungen führen und wirklich leicht zu vermeiden.

Wenn dein Coworking Space nach Feng Shui Aspekten gestaltet ist, dann kannst du darauf achten, dass der Arbeitsplatz den du dir aussuchst auch für deine Tätigkeit geeignet ist.

Wenn du das Pech hast und schon alles voll ist, dann versuche zumindestens einen Platz zu finden, an der du deine momentane Arbeit gut erledigen kannst.

Suche dir zum Beispiel an dem Tag, an dem du deine Buchhaltung machen musst, einen ruhigen Platz, so dass du dich gut konzentrien kannst. An dem Tag, an dem du ein Brainstorming für neue Produkte oder eine neue Marketingstrategie durchführen willst, suche dir einen Bereich, der dich inspiriert und an dem du nötigenfalls Ideen austauschen kannst.

Ich versichere dir, wenn du diese Dinge beachtist, dann wird sich deine Arbeit und damit auch dein Geschäft verbessern.

Ich verabschiede mich von dir, fände es aber ganz toll, wenn du mir deine Erfahrung mit Coworking Spaces schreiben würdest. Was hast du dort erlebt? Und wenn du Hilfe bei der Einrichtung deines Coworking Space brauchst, dann zögere nicht, mir zu schreiben. Ich habe schon vielen Unternehmen und Freiberuflern geholfen und ich weiß, dass ich auch dir helfen kann.

Ich möchte keine Artikel über FengShui verpassen

Und ich will meine kostenlose Checkliste: ‘Schaffen Sie sich ein gesundes Zuhause’ von Kirstin Weber.

Hallo! Ich bin Kirstin Weber und in diesem Raum werde ich mit Ihnen die Geheimnisse der alten Kunst des Feng Shui teilen. Tipps, Schlüssel, Schulen und Methoden dieser Wissenschaft, die unsere Umwelt mit unserem eigenen Leben in Einklang bringt, um uns zu helfen, unser persönliches und berufliches Wohlergehen zu verbessern.

Mehr Menschen helfen, ihr Wohlbefinden zu verbessern

Cómo identificar a un buen experto en Feng Shui

Wie man einen guten Feng Shui-Berater  findet

Cómo aplicar un buen Feng Shui para tiendas

Wie Feng Shui dir zu einem florierenden Geschäft verhilft

Cómo ayuda el Feng Shui a los negocios nuevos

Wie Feng Shui bei Geschäftsgründungen hilft

Suche

Kategorien

Folgen Sie uns

Laden Sie die Checkliste kostenlos herunter: Gestalten Sie Ihr gesundes Zuhause