Nach dem Sommer und ehe wir uns versehen, sind die Schulferien vorbei und es ist Zeit, den Schulalltag wieder aufzunehmen. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie Feng Shui deinem Kind helfen kann, wenn es wieder Zeit ist zur Schule zu gehen?
Jahr für Jahr bedeutet dieser Moment Veränderung. Ob dein Kind den großen Schritt vom Kindergarten in die Schule macht, als ob es von der Grundschule in die weiterführende Schule übergeht oder ob es einfach normal weitergeht.
Was auch immer es ist, es spielt keine Rolle, welche Veränderung ansteht. Es fühlt sich immer so an, als würde nach so viel Urlaubszeit ein neues Leben beginnen.
Wenn es dann so weit ist, stellt man sich natürlich die Frage: Was kann ich tun, um meinem Kind bei dem Start in ein neues Schuljahr zu helfen und die Rückkehr zu erleichtern?
Wenn deine Kinder noch klein sind, liegt es natürlich in deinen Händen zu planen und zu organisieren und dann auch die Dinge vorzubereiten. Du solltest auch das Zimmer schon einmal auf das neue Schuljahr einstellen. Wenn deine Kinder schön älter sind, dann sollten sie nicht nur helfen, sondern richtig mit in alle Aktivitäten einbezogen werden.
Die Besonderheit des Kinderzimmers
Das Kinderzimmer war schon immer ein spezieller und auch komplizierter Raum.
Dieser Ort wird zum Lernen, Spielen, Basteln, Quatschen und Schlafen genutzt. Es handelt sich um völlig unterschiedliche Aktivitäten, die in einem einzigen Raum stattfinden. Dies erschwert oft die korrekte Nutzung der Energien. Wir Erwachsene haben in der Regel einen Raum für jede Aktivität oder zumindest sehr gut getrennte Bereiche.
Also … warum machen wir das nicht auch im Kinderzimmer? Die am meissten genannte Ursache ist der Platzmangel in den heutigen Wohnungen aber auch die Unwissenheit darüber, wie stark sich ungünstige Faktoren auf das Wohlergehen und die Erholung der Kinder auswirkt.
Ein weiterer Punkt warum Kinderzimmer komplizierter sind als andere ist die Tatsache, dass Kinder wachsen.
Sie verändern sich laufend und brauchen ständig neue Dinge. Entweder weil der Geschmack sich änder, die Kleider nicht mehr passen, weil sich die Aktivitäten nach der Schule verändern und vieles mehr. Nicht nur jedes Jahr, oft liegen nur Monate dazwischen. Aus diesem Grund braucht das Kinderzimmer unsere Aufmerksamkeit öfter als jeder andere Ort in unserem Haus.
Wie Feng Shui deinem Kind hilft
Das Wichtigste für Kinder ist, dass sie gut ausgeruht sind und sich beim Lernen und bei den Hausaufgaben gut konzentrieren können.
Hier können wir mit Feng Shui Einfluss nehmen. Je besser die Energie im Raum ist, desto mehr Energie ist für dein Kind verfügbar. Umso besser wird es sich fühlen und umso mehr positive Impulse wird es für den Schulalltag haben.
Feng Shui nutzen bedeutet nicht, dass sich die Dinge “von alleine” erledigen. Es bedeutet, dass alle Vorhaben unterstützt werden und hilfreich unter die Arme gegriffen wird.
Ich zeige dir hier ein paar Ideen, wie du Feng Shui zu deinem “Verbündeten in Sachen Schule” machen kannst.
1 – Stärke dein Kind durch seine Umgebung
Eine gute Sitzposition zu haben, hilft deinem Kind schon einmal, sich gut konzentrieren zu können.
Das Prinzip ist einfach. Das Kind sitzt mit dem Rücken zur Wand und schaut idealerweise zur Raummitte und/oder zur Tür. Diese Position schützt dein Kind und stärkt es. Niemand hat gerne das Gefühl, dass jemand hinter ihm steht oder sich von hinten angeschlichen wird.
Es gibt noch weitere Punkte, die genauso wichtig sind, wenn du für dein Kind das Beste herausholen möchtest.
Der Arbeitstisch sollte nicht zwischen Tür und Fenster stehen und der Blick sollte nie auf eine Wand gerichtet sein. Das blockiert unnötig im Lernen und macht es nur schwieriger.
Kinder haben „feine Antennen“. Das heißt, sie spüren und erkennen, welche Umgebung zu ihnen passt und suchen sich normalerweise intuitiv einen geeigneten Platz. Gib deinem Kind die Möglichkeit, sich selber einen guten Platz zu suchen – auch wenn es der Küchentisch ist oder der Boden des Wohnzimmers! Sei flexibel!
Es gibt auch günstige Ausrichtungen, die von Kind zu Kind unterschiedlich sind und die Konzentration und Lernfähigkeit deines Kindes beeinflussen. Wenn du daran interessiert bist, mehr über dieses Thema zu erfahren, dann schreibe mir.
2 – Aufräumen um visuelle Ablenkungen zu reduzieren
Es gibt tausend Ablenkungen, die das Kind in Form von Spielzeugen, Plüschtieren, Büchern etc. in jedem Moment anblinzeln, während es “lernend” am Tisch sitzt.
Was können wir tun, damit es sich trotzdem konzentrieren kann?
Du musst diese Ablenkungen „visuell bremsen“. Zum Beispiel in Form von geschlossenen Schränken und Boxen, in denen du Spielzeuge aufbewahrst. Du kannst auch einen Raumteiler nutzen, um für jede Aktivität einen eigenen Bereich zu schaffen.
Der Raum sollte generell aufgeräumt sein und am besten ohne viele Dinge, die ohnehin nicht mehr gebraucht werden. Zum Beispiel alte Schulbücher aus früheren Jahren, Zeichnungen ohne sentimentale Bedeutung, ausgetrocknete Farbe usw.
All diese Dinge stören den Fluss der Energie. Zu viel Zeug in einem Raum verursacht eine Stagnation der Energien, was es schwierig macht, gut zu schlafen und sich leicht zu konzentrieren.
3 – Entscheide dich für eine Zimmereinteilung, die die Entspannung fördert
Der Schlafbereich ist, im Gegensatz zum Arbeits- oder Spielbereich, der ruhigste Bereich des Zimmers, aber er ist zweifellos der wichtigste. Denk immer daran, hier holt sich dein Kind die Kraft für den ganzen Tag. Während des Schlafens werden auf natürlichem Wege alle Energiereserven wieder aufgeladen.
Auch hier gibt es einige Regeln, die unbedingt zu beachten sind:
- Das Bett sollte nicht zwischen der Tür und dem Fenster stehen.
- Der Kopf sollte immer gut geschützt sein und das Kopfende an einer festen Wand stehen.
- Hochbetten sind toll und sparen Platz, aber beachte, dass du nicht den Schreibtisch darunter stellst. Einen Raum zum Lesen in Form einer Höhle zu schaffen, ist allerdings eine tolle Idee.
- Vermeide sogenannte „Giftpfeile“, die in Richtung Bett oder Schreibtisch zeigen. Dabei handelt es sich um Ecken und Kanten von Möbeln oder Mauern, die leicht mit Dekorationsstücken, Pflanzen, Leisten oder Stoffen getarnt werden können.
Denke daran – für einen tiefen und erholsamen Schlaf solltest du Elektrosmog so gut es geht vermeiden. Mit anderen Worten: Das Zimmer deines Kindes sollte nicht wie ein Elektrowarengeschäft aussehen. Um dies zu erreichen, sollten Computer, Fernseher, Radiowecker, Ipads und Handys nicht erlaubt sein. Zumindest nachts.
Viel Spass dabei, deinem Kind einen guten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Wenn du Fragen zu deinem konkreten Fall hast, dann schreibe mir einfach oder ruf gerne an. Du wirst staunen, wie Feng Shui deinem Kind helfen wird.